Wasserhahn tropft

Wasserhahn tropft – Ursachen, Lösungen und Tipps

In diesem Artikel erfährst du alles rund um Ursachen, Lösungen und Tipps bei einem tropfenden Wasserhahn.

Warum tropft der Wasserhahn? Die häufigsten Ursachen

Ein tropfender Wasserhahn ist nicht nur aufgrund des Geräusches lästig, sondern kann auch zu Wasserverschwendung und steigenden Wasserkosten führen. Zu den häufigsten Ursachen gehören Kalkablagerungen, poröse Dichtungen und beschädigte Kartuschen. Im Folgenden
gehen wir näher auf diese Ursachen ein und erklären zudem, wie du sie erkennst, löst und in der Zukunft vermeidest.

Poröse Dichtungen

Eine häufige Ursache für einen tropfenden Wasserhahn ist eine poröse oder beschädigte Gummidichtung. Die Dichtung stellen normalerweise sicher, dass kein Wasser austritt. Im Laufe der Zeit können die Dichtungen hart und rissig werden und zum Tropfen des Wasserhahns führen. In der Regel kannst du die Dichtung leicht ersetzen und das Tropfen beheben.

Kalkablagerungen

Kalkablagerungen sind ein ebenfalls häufiges Problem, das einen Wasserhahn zum Tropfen bringen kann. Hartes Wasser kann Kalkablagerungen in deinem Wasserhahn hinterlassen. Das passiert insbesondere in Regionen mit hartem, kalkhaltigem Wasser. Diese Ablagerungen können beispielsweise die Ventile blockieren und verhindern, dass der Wasserhahn vollständig geschlossen wird. Durch regelmäßiges Entkalken des Wasserhahns mit Essig oder speziellen Entkalkungsmitteln, kannst du das Tropfen des Wasserhahns durch Kalkablagerungen vermeiden.

Tropfender Wasserhahn: So reparierst du ihn selbst

Wenn dein Wasserhahn tropft, musst du nicht immer zwingend einen Handwerker rufen. Viele Probleme kannst du selbst beheben. Wir empfehlen dabei, eine Reihe von Schritten zu befolgen. Je nachdem, ob es sich um eine Zweigriffarmatur (traditioneller Wasserhahn mit zwei Schraubgriffen für kaltes und warmes Wasser) oder einen Einhebelmischer (moderner Wasserhahn mit einem Hebel, um kaltes und warmes Wasser zu regeln) handelt, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Beginne mit folgenden Schritten, unabhängig von der Art deines Wasserhahns:

  1. Werkzeug & Hilfsmittel vorbereiten: zur Reparatur des Wasserhahns solltest du etwa einen Schraubendreher, eine Zange, einen Inbusschlüssel, ggf. Dichtungssets sowie eine Wanne, Entkalkungsmittel und ein Putztuch zur Hand haben.
  2. Wasser abdrehen & Siphon schließen: drehe zunächst die Ventile unter dem Waschbecken zu, bevor du mit den Arbeiten beginnst. Damit können Überschwemmungen im Bad oder der Küche vermieden werden. Öffne den Wasserhahn, um übriges Wasser abzulassen. Verschließe den Abfluss des Waschbeckens, damit nicht versehentlich Kleinteile im Ausguss landen.
  3. Luftsprudler entkalken: wenn der Wasserhahn nachtropft, ist oftmals der Luftsprudler – auch Perlator genannt – verkalkt. Schraube diesen ab und legen ihn für einige Stunden in Zitronensäure, Essigreiniger oder eine Entkalkungslösung. Anschließend kann der Luftsprudler wieder angeschraubt werden. 

Kartusche am Einhebelmischer reinigen und austauschen

Bei Einhebelmischern gibt es eine Kartusche, die das Mischen von heißem und kaltem Wasser steuert. Sie kann mit der Zeit verschleißen, beschädigt sein oder verkalken. Das führt zum Tropfen des Wasserhahns. Zur Behebung musst du die Kartusche reinigen oder ersetzen. Dafür
empfehlen wir Dir, folgende Schritte vorzunehmen:

  1. Griff abnehmen: Löse die Schraube des Griffs (vorne oder hinten am Wasserhahn – je nach Modell) und nehme den Griff ab.
  2. Kartusche entnehmen: Löse die Abdeckung und Befestigung der Kartusche, um diese dann zu entnehmen.
  3. Kartusche entkalken oder ersetzen: Entkalke die Kartusche und darunter liegende Dichtungen in einer Wanne mit Zitronensäure oder Essigreiniger oder ersetze sie durch eine neue Kartusche, falls die alte kaputt ist.
  4. Kartusche einsetzen: Setze die gereinigte oder neue Kartusche wieder ein.
  5. Wasserhahn zusammenbauen: setze den Wasserhahn wieder zusammen und drehe das Wasser wieder auf, um den Hahn zu testen.

Zweigriffarmatur reparieren

Im Gegensatz zum Einhebelmischer haben Zweigriffarmaturen separate Ventile für heißes und kaltes Wasser. Wenn eines dieser Ventile undicht ist, kann der Wasserhahn tropfen. Zur Behebung dieses Problems musst du das undichte Ventil ersetzen. Das bedeutet, dass du die Armatur zerlegen musst. Folgende Schritte solltest du befolgen:

  1. Griffe abschrauben: schraube die Griffe ab oder ziehe sie – je nach Modell – ab.
  2. Dichtung herausnehmen: drehe die Ventile heraus und schraube die Dichtung an der Unterseite heraus (ggf. muss dazu eine Mutter gelöst werden).
  3. Ventile & Griffe reinigen: entferne Schmutz und Ablagerungen von den Ventilen und Griffen. Ersetze gegebenenfalls defekte Ventile durch neue Ventile.
  4. Dichtung entkalken: lege die Dichtung für 30 Minuten in eine Wanne mit Essigreiniger oder Zitronensäurelösung, reinige sie mit einem Tuch und wasche sie anschließend mit klarem Wasser ab.
  5. Armaturenfett verwenden: reibe die Dichtungen, Ventile und Innenseiten der Griffe mit Armaturenfett ein.
  6. Wasserhahn zusammenbauen: setze alle Teile des Wasserhahns wieder zusammen und teste den Hahn, nachdem das Wasser wieder aufgedreht wurde. 

Schwenkarm abdichten und ersetzen

Auch ein tropfender Schwenkarm kann ein Problem darstellen. Das passiert oftmals bei Küchenarmaturen, die sich drehen lassen. Überprüfe in diesem Fall die Dichtungen und O-Ringe im Schwenkarm. Sollten sie abgenutzt oder beschädigt sein, musst du sie ersetzen. Manchmal kann es auch vorkommen, dass der gesamte Schwenkarm ausgetauscht werden muss, falls das Problem weiterhin besteht.

Kalk mit Hausmitteln entfernen

Wenn du generell feststellst, dass Kalkablagerungen das Problem sind, solltest du diese mit einfachen Hausmitteln entfernen. Essig eignet sich hervorragend als Entkalkungsmittel. Du kannst zum Beispiel eine Plastiktüte mit Essig füllen und sie um den Wasserhahn befestigen, sodass die betroffenen Bereiche im Essig einweichen. Lass es für längere Zeit (z.B. für 1-2 Stunden) einwirken und reinige die Armatur danach gründlich.

Wie verhindert man, dass der Wasserhahn tropft?

Um zu verhindern, dass es überhaupt zu einem tropfenden Wasserhahn kommt, sind einige Maßnahmen zur Vorsorge empfehlenswert. Dadurch kannst du extra Reparaturarbeiten und unnötige Wasserkosten sparen. Hier sind einige Tipps, wie du verhindern kannst, dass dein Wasserhahn tropft.

Kalkablagerungen vermeiden

Reinige und entkalke deinen Wasserhahn regelmäßig, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Insbesondere der Luftsprudler sollte regelmäßig mit Essig oder Zitronensäure entkalkt werden, um einem Tropfen des Wasserhahns vorzubeugen. Damit erhöhst du zugleich den Wasserdurchfluss für einen optimalen Wasserstrahl. Du kannst zusätzlich wasserenthärtende Mittel verwenden oder eine Entkalkungsanlage bzw. einen Wasserenthärter installieren, um den Kalkgehalt des Wassers zu reduzieren. Je weniger Kalk sich im Wasser befindet, desto weniger Kalkablagerungen können entstehen.

Armaturen regelmäßig reinigen

Eine regelmäßige Reinigung der Armaturen kann ebenfalls helfen, dass es nicht zu einem Tropfen des Hahns kommt. Verwende milde Reinigungsmittel und vermeide aggressive Chemikalien, die möglicherweise Dichtungen oder Ventile beschädigen könnten. Reinige deinen Wasserhahn auch an schwer zugänglichen Stellen, um sicherzustellen, dass keine Ablagerungen entstehen. Überprüfe dabei auch regelmäßig, ob undichte Stellen zu erkennen sind, um gegebenenfalls schnellstmöglich reagieren zu können.

Hochwertige Armaturen wählen

Investiere in hochwertige Armaturen, die möglichst langlebig und widerstandsfähig sind. Billige Armaturen können schneller verschleißen und mehr Probleme verursachen, die auch zu hohem
Wartungsaufwand oder Kosten führen. Hochwertige Armaturen haben oft qualitativ
bessere Dichtungen und Ventile, die länger halten und weniger anfällig für undichte Stellen sind. Mit hochwertigen Materialien und der Durchführung der oben beschriebenen Maßnahmen kannst du Wasserverschwendung und hohe Wasserrechnungen vermeiden sowie langfristigen Schäden vorbeugen.

Wann sollte man einen Handwerker rufen?

Oftmals kann ein routinierter Handwerker einen tropfenden Wasserhahn schnell reparieren oder durch einen neuen ersetzen. Das spart zudem nicht nur Zeit und Nerven, sondern vermeidet auch das Haftungsrisiko bei Schäden durch eine falsche Reparatur oder einen falschen
Einbau. Wenn du deinen Wasserhahn nicht selbst reparieren möchtest, kannst du gerne
den Handwerker-Service von primewerk nutzen. Unser Service wird häufig von
Kunden genutzt, die das Problem nicht allein beheben können oder das Problem mit dem tropfenden Wasserhahn nach einem Reparaturversuch weiterhin besteht. Unsere
Handwerker können das Problem schnell und effizient lösen und dabei auch sicherstellen, dass keine weiteren Schäden entstehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Wasser verbraucht ein tropfender Wasserhahn?
Ein tropfender Wasserhahn kann eine erhebliche Menge Wasser verschwenden. Selbst ein langsam tropfender Wasserhahn kann bis zu 20 Liter Wasser pro Tag verschwenden. In Summe sind das rund 600 Liter pro Monat. Um also Wasserverschwendung zu vermeiden und Wasserkosten zu kontrollieren, sollte das Problem schnell behoben werden.

Wie finde ich die passende Dichtung für meinen Wasserhahn?
Nimm deine alte Dichtung zur Hand, um passenden Ersatz zu finden. Sowohl im Baumarkt als auch im Internet kannst du nach dem passenden Modell deiner Armatur suchen oder einen Experten fragen. Du kannst auch gerne ein Bild mit einer Anfrage an uns bei primewerk schicken. Sollte es keine passende Dichtung mehr für deine Armatur geben, ist es ratsam
einen Experten zu fragen oder ein neues Modell einbauen zu lassen.

Was kostet die Reparatur eines tropfenden Wasserhahns?
Die Kosten für die Reparatur eines tropfenden Wasserhahns sind abhängig von der Art des Problems und ob du den Hahn selbst reparierst oder einen Handwerker beauftragst. Wenn du beispielsweise nur eine Dichtung austauschen musst, kostet die Reparatur ein paar Euro. Die Kosten für einen Handwerker können höher sein und je nach Aufwand und benötigten Ersatzteilen zwischen 80 und 250 Euro liegen.

Warum tropft der Wasserhahn trotz neuer Dichtung?
Es kann sein, dass die Dichtung nicht richtig sitzt, Kalkablagerungen vorhanden sind oder die Kartusche defekt ist. Überprüfe alle Teile des Wasserhahns gründlich und stelle sicher, dass die neue Dichtung korrekt eingesetzt wurde. Sollte das Problem weiter bestehen, können wir dir einen Experten von primewerk empfehlen.

Warum tropft der Wasserhahn nach dem Kartuschenwechsel?
Ein Wasserhahn kann nach dem Kartuschenwechsel immer noch tropfen, wenn die neue Kartusche nicht zum Wasserhahn passt oder nicht richtig installiert wurde. Stelle sicher, dass du die richtige Kartusche – passend zu deinem Modell – ausgewählt hast und sie ordnungsgemäß sitzt. Überprüfe zudem, ob auch andere Teile wie Dichtungen und O-Ringe nicht beschädigt sind und richtig sitzen.

Wer zahlt die Reparatur, wenn der Wasserhahn tropft – Mieter oder Vermieter?
Es hängt meist von den Mietbedingungen ab, ob der Mieter oder der Vermieter für die Reparatur aufkommt. Normalerweise ist der Vermieter für Instandhaltung und Reparatur von fest installierten Sanitäranlagen verantwortlich. Kleine Reparaturen, die durch normalen Verschleiß entstehen, muss der Mieter jedoch oft selbst durchführen. Am besten überprüfst du deinen Mietvertrag und hältst bei Unklarheiten Rücksprache mit deinem Vermieter.

 

Deine Anfrage an primewerk zu einem Service oder Produkt