Blog | Anleitung | Toilette reinigen
Toilette reinigen: Diese Hausmittel helfen
Eine saubere Toilette ist eine Frage der Hygiene und trägt auch zum allgemeinen Wohlbefinden im Bad bei. Wir gehen im folgenden Artikel darauf ein, wie oft du dein WC eigentlich reinigen solltest, welche Mittel und Methoden am besten funktionieren und wie du hartnäckige Ablagerungen wie Kalk oder Urinstein wieder los wirst. Du bekommst umfassende Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Toilettenreinigung. Außerdem werfen wir einen Blick auf leicht zu reinigende Toilettenmodelle wie das Wand-WC ohne Standfuß und erklären, warum sich die Investition in ein solches Modell lohnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Wie oft sollte man die Toilette reinigen?
- Wie reinigt man eine Toilette? Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Toilette reinigen mit Hausmitteln: Diese helfen wirklich
- Toilette reinigen: Ablagerungen entfernen
- Welche Toilette ist am einfachsten zu reinigen?
- Häufig gestellte Fragen

1. Wie oft sollte man die Toilette reinigen?
Die Häufigkeit der WC-Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Anzahl der Personen, die das Bad täglich nutzen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Toilette mindestens einmal pro Woche gründlich zu reinigen. In Haushalten mit mehreren Personen oder wenn jemand erkrankt ist, kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein – etwa alle zwei bis drei Tage.
Neben der intensiven Grundreinigung sind auch kleine Zwischenschritte hilfreich. Es sollte selbstverständlich sein, dass nach jedem Toilettengang gründlich gespült wird und gegebenenfalls eine Toilettenbürste genutzt wird, um sichtbare Verschmutzungen direkt zu entfernen. So verhinderst du, dass sich Bakterien und Keime ausbreiten oder hartnäckige Ablagerungen bilden. Auch das regelmäßige Wischen des WC-Rands mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel trägt zur Hygiene bei. Eine kontinuierliche Pflege erleichtert dir am Ende die große Putzaktion und sorgt für ein dauerhaft sauberes Ergebnis.
2. Wie reinigt man eine Toilette? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Damit du bei der Toilettenreinigung nichts übersiehst, lohnt es sich, strukturiert vorzugehen. Eine gründliche Reinigung umfasst die Außenseite, den WC-Sitz, die Schüssel selbst sowie den Spülkasten. Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, in kürzester Zeit ein hygienisch sauberes WC zu bekommen.
Toilette von außen reinigen
Beginne am besten mit der Außenreinigung. Hierbei solltest du die komplette Außenseite des WCs abwischen, also den Fuß (bzw. die Befestigung beim Wand-WC), die Seitenflächen und den hinteren Bereich, wo sich die Spülwasserzufuhr befindet. Verwende hierfür ein weiches Tuch oder einen Schwamm und ein mildes Reinigungsmittel. Achte darauf, das Tuch nach der Verwendung gründlich auszuspülen oder ein Einmaltuch zu verwenden, um keine Keime zu verteilen. Bei hartnäckigen Flecken kann ein fettlösender Reiniger oder Essigwasser helfen, diese schnell zu beseitigen.
WC-Sitz reinigen
Der WC-Sitz ist einer der am häufigsten berührten Teile der Toilette. Entsprechend sorgfältig solltest du ihn säubern. Reinige sowohl die Ober- als auch die Unterseite gründlich. Auch die Scharniere solltest du nicht vergessen, da sich dort gerne Keime und Schmutz ansammeln. Weiche sie kurz in warmem Seifenwasser ein oder nutze ein Desinfektionsmittel. Anschließend spülst du alle Teile gründlich ab und trocknest sie.
WC-Schüssel reinigen
Für die Schüssel selbst brauchst du idealerweise einen WC-Reiniger, der unter den Rand gelangt und dort einwirken kann. Trage das Reinigungsmittel gleichmäßig auf, lass es ein paar Minuten einwirken und bearbeite dann alle Bereiche mit der Toilettenbürste. Vergiss nicht den Rand unterhalb des Spülrands, da sich hier besonders gerne Ablagerungen verstecken. Nach dem Bürsten spülst du kräftig durch. Hartnäckige Flecken können mit Essigreiniger oder speziellen Kalk- und Urinsteinentfernern behandelt werden. Achte darauf, dass du verschiedene Reiniger nicht wahllos miteinander mischst, um chemische Reaktionen zu vermeiden.
Spülkasten reinigen
Der Spülkasten wird oft vergessen, kann aber Kalk und Schmutz ansammeln. Das kann langfristig die Spülleistung beeinträchtigen oder dazu führen, dass die Toilette nachläuft. Nimm zur Reinigung den Deckel oder die Drückerplatte ab und reinige den Innenraum. Bei einem Spülkasten in der Wand (auch Unterputzspülkasten genannt) ist die Reinigung etwas aufwendiger. Verwende eine Bürste oder einen Schwamm und einen geeigneten Reiniger, etwa Essigessenz, um Kalkablagerungen zu lösen. Spüle anschließend nach, öffne das Eckventil und überprüfe, ob alles wieder einwandfrei funktioniert. Wir bieten auch gerne eine professionelle Spülkastenwartung an, wenn du keine Zeit hast oder du dir den Aufwand ersparen möchtest.

3. Toilette reinigen mit Hausmitteln: Diese helfen wirklich
Nicht immer müssen es aggressive Chemiekeulen sein. Ähnlich wie auch beim Thema Abfluss reinigen, reichen bei der Toilette bereits Hausmittel aus, die du ohnehin im Haushalt hast, um dein WC hygienisch sauber zu halten. Diese Alternativen sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern schonen oft auch deinen Geldbeutel.
Toilette mit Natron und Essig reinigen
Natron (Backpulver) und Essig sind wahre Alleskönner im Haushalt. Streue zunächst eine kleine Menge Natron in die Toilette und verteile es mit der Bürste. Gieße anschließend langsam Essig darüber, sodass es leicht zu schäumen beginnt. Die Kombination löst Verschmutzungen, tötet Bakterien ab und kann sogar gegen unangenehme Gerüche helfen. Lass das Ganze einige Minuten einwirken, schrubbe danach mit der WC-Bürste gründlich nach und spüle ab. Bei sehr hartnäckigen Flecken kannst du den Vorgang wiederholen.
Toilette mit Zitronensäure reinigen
Zitronensäure gilt als Geheimtipp gegen Kalk und Urinstein. Du bekommst sie entweder als fertige Lösung oder in Pulverform. Löse das Pulver einfach in warmem Wasser auf und verteile die Mischung in der Schüssel. Alternativ kannst du auch ein fertiges Zitronensäure-Gel verwenden, das besonders gut haftet. Die Säure löst hartnäckige Kalkflecken und beugt neuen Ablagerungen vor. Wichtig ist, das Ganze ausreichend lange einwirken zu lassen – idealerweise mindestens 30 Minuten. Danach wie gewohnt mit der Toilettenbürste nacharbeiten und abspülen.
Toilette mit Soda reinigen
Soda (Waschsoda) ist ein weiterer Klassiker in puncto Haushaltsreinigung. Es löst Fett und Schmutz zuverlässig und kann ebenfalls bei hartnäckigen Ablagerungen helfen. Gib ein bis zwei Esslöffel Soda in die Toilettenschüssel, verteile es gleichmäßig mit der Bürste und lass es einige Zeit einwirken. Anschließend schrubbst du gründlich und spülst nach. Bei Bedarf kannst du Soda auch mit Essig kombinieren – ähnlich wie bei Natron wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die zusätzlich reinigt. Achte jedoch auf ausreichende Belüftung, wenn du mit Essig arbeitest, um unangenehme Dämpfe zu vermeiden.
4. Toilette reinigen: Ablagerungen entfernen
Neben der allgemeinen Grundreinigung ist es vor allem wichtig, hartnäckige Ablagerungen wie Kalk, Urinstein oder braune Flecken effektiv zu beseitigen. Diese entstehen oft durch hartes Wasser, unregelmäßige Reinigung oder einfach durch langfristige Nutzung. Mit den richtigen Methoden und Mitteln bekommst du diese unschönen Stellen aber wieder in den Griff.
Kalkablagerungen entfernen
Kalk entsteht vor allem in Regionen mit hartem Leitungswasser. Wenn sich das Wasser in der Toilette sammelt und verdunstet, bleiben Kalkränder zurück, die sich nach und nach verstärken. Um Kalkablagerungen zu entfernen, kannst du auf Essig, Zitronensäure oder spezielle Kalkreiniger zurückgreifen. Besonders effektiv ist es, ein mit Essigessenz getränktes Tuch über Nacht um den Rand zu legen oder in die Toilette zu legen, sodass der Kalk aufweichen kann. Am nächsten Tag schrubbst du gründlich nach. Wiederhole den Vorgang, bis die Ablagerungen verschwunden sind. Kalkablagerungen können langfristig auch einfach durch Entkalkungsanlagen oder Enthärtungsanlagen ganz vermieden werden.

Urinstein entfernen
Urinstein ist nicht nur unschön anzusehen, sondern sorgt oft auch für unangenehme Gerüche. Er entsteht durch die Kombination von Urin, Wasser und Kalk. Um Urinstein loszuwerden, kannst du ebenfalls Essigreiniger, Zitronensäure oder spezielle Urinsteinentferner verwenden. Wichtig ist, dass du das Reinigungsmittel unter dem Rand und in allen Ecken gut verteilst. Lass es lange genug einwirken, damit die Ablagerungen aufgeweicht werden. Anschließend schrubbst du die Stellen gründlich mit einer harten Bürste. Bei besonders hartnäckigem Urinstein kann es sinnvoll sein, die Prozedur mehrfach zu wiederholen.
Braune Ablagerungen entfernen
Braune Flecken können auf eine Mischung aus Kalk, Rostpartikeln und Schmutz hinweisen. Oft treten sie in älteren Toiletten auf oder wenn die Wasserleitungen schon etwas in die Jahre gekommen sind. Hier hilft meist ein starker Reiniger mit Zitronensäure oder Essigessenz. Trage das Mittel direkt auf die betroffenen Stellen auf, lass es einwirken und bearbeite sie anschließend mit einer Bürste oder einem rauen Schwamm. Achte darauf, keine kratzenden Materialien zu verwenden, damit du die Keramik nicht beschädigst. Auch hier gilt: Bei Bedarf wiederholen, bis die Flecken verschwunden sind.
5. Welche Toilette ist am einfachsten zu reinigen?
Die Wahl des richtigen Toilettenmodells kann dir bei der Reinigung viel Arbeit ersparen. Insbesondere Wand-WCs ohne Standfuß gelten als besonders pflegeleicht. Da sie an der Wand befestigt sind und kein Standbein haben, entfallen schwer zugängliche Stellen am Boden, an denen sich Schmutz und Keime sammeln könnten. Zudem sieht ein Wand-WC oft moderner aus und verleiht dem Bad ein elegantes Design.
Ein weiteres Kriterium ist der spülrandlose Aufbau. Bei diesen Modellen gibt es keinen klassischen Spülrand, unter dem sich Bakterien, Kalk und Schmutz festsetzen können. Das Spülwasser wird in einer speziell konstruierten Führung gleichmäßig in der Schüssel verteilt. Dadurch ist das Reinigen wesentlich einfacher und du sparst dir das mühsame Schrubben unter dem Rand. Wenn du also eine Renovierung planst oder ohnehin ein neues WC anschaffen möchtest, lohnt es sich, über ein Wand-WC ohne Spülrand nachzudenken. Es
erleichtert nicht nur die tägliche Pflege, sondern beugt auch unangenehmen
Gerüchen und hartnäckigen Ablagerungen vor. Wir beraten dich gerne bei der
Planung, beantworten deine Anfrage und helfen mit unseren professionellen Sanitärinstallateuren.
6. Häufig gestellte Fragen
1. Kann man mit Spülmittel die Toilette reinigen?
Ja, Spülmittel kann grundsätzlich verwendet werden, um die Toilette zu reinigen. Es löst Fett und entfernt leichte Verschmutzungen. Allerdings ist Spülmittel eher als kurzfristige Lösung geeignet, wenn du gerade keinen anderen Reiniger zur Hand hast. Bei hartnäckigen Kalk- und Urinsteinablagerungen solltest du auf spezielle WC-Reiniger oder Hausmittel wie Essig und Zitronensäure zurückgreifen. Diese lösen mineralische Ablagerungen besser. Achte zudem darauf, dass Spülmittel zwar Schaum bildet, aber nicht desinfizierend wirkt. Eine zusätzliche Desinfektion kann in manchen Situationen sinnvoll sein.
2. Kann man die Toilette mit Scheuermilch reinigen?
Scheuermilch kann für die Reinigung der Toilette verwendet werden, sollte jedoch mit Vorsicht eingesetzt werden. Da Scheuermilch oft Schleifpartikel enthält, besteht die Gefahr, die Keramikoberfläche zu zerkratzen. Das führt langfristig zu einer rauen Oberfläche, auf der sich Schmutz und Kalk noch leichter ablagern. Wenn du Scheuermilch verwenden möchtest, dann am besten nur für hartnäckige Flecken und in Kombination mit einem weichen Schwamm. Rubbele nicht zu fest, um Kratzer zu vermeiden. Häufig sind flüssige WC-Reiniger oder Hausmittel jedoch schonender und liefern ebenso gute Ergebnisse.
3. Wie oft sollte man die Klobürste wechseln?
Die Klobürste ist ein wesentlicher Helfer bei der WC-Reinigung, wird aber oft selbst zur Bakterienschleuder. Idealerweise solltest du deine Klobürste alle paar Wochen desinfizieren. Dazu kannst du sie in einem Eimer mit heißem Wasser und etwas Desinfektionsmittel oder Essigreiniger einweichen lassen. Achte außerdem darauf, dass der Bürstenhalter sauber bleibt und überschüssiges Wasser ablaufen kann. Spätestens alle drei bis sechs Monate ist ein Austausch der WC-Bürste empfehlenswert – vor allem, wenn du starke Verschmutzungen oder Verfärbungen an den Borsten feststellst. Wer in einem Mehrpersonenhaushalt lebt oder besonders gründlich sein möchte, wechselt die Bürste auch gerne öfter.